HIBIGeschirr, nach dem Ihre Hände unbewusst jeden Tag greifen und das immer wieder auf Ihrem Tisch erscheint, besitzt eine haptische Qualität und bietet ein besonderes Gefühl der Bequemlichkeit. Bei der Gestaltung von HIBI, haben wir auf feine Details geachtet, um die Sinne des Benutzers zufrieden zu stellen, wie z.B. die Stabilität des Griffs beim Halten und das sanfte Gefühl auf den Lippen beim Trinken. Wir haben überflüssige Details entfernt und sorgfältig auf Details geachtet, die die Leichtigkeit der täglichen Bewegungen unterstützen würden.


"Universalität war das Konzept und der Ausgangspunkt von HIBI. Dinge erhalten einen bestimmten Wert, wenn sie Teil unseres täglichen Lebens werden, da sie jeden Tag benutzt werden und einfach über die Jahre 'da sind'. Eine Inspirationsquelle für das Glas war der Kelch aus dem mittelalterlichen Europa. Ich stellte mir etwas vor, das man fest in die Hand nehmen kann. Der mittelalterliche Kelch sieht lässig und elegant zugleich aus, und die sanften Linien des Bechers würden gut in der Hand liegen.
Um das endgültige Design zu erreichen, habe ich daran gearbeitet, die Originalität eines KINTO-Produkts herauszustellen und die Grenze zwischen alltäglichen und außergewöhnlichen Tafelszenen zu berücksichtigen. Die Form wurde durch subtile Anpassungen sorgfältig verfeinert. Wenn eine Person und ein Produkt wirklich eins werden, ist das angenehm und sogar sinnlich. Ich hoffe, dass die Menschen das Produkt nicht nur anschauen, sondern es in die Hand nehmen, um es zu erleben.
DESIGNERPROFIL
Shin Azumi
Shin Azumi gründete 2005 in London (Vereinigtes Königreich) das Studio "a studio". Seine Designarbeiten umfassen Konsumgüter, Möbel, Beleuchtung, Elektronik und Audiogeräte sowie Raumgestaltung für Geschäfte, Restaurants und Ausstellungen. Seit 2016 hat er eine Professur an der Hosei-Universität, Fakultät für Technik und Design, in Japan inne.
